Wie man Legacy-Systeme integriert: Herausforderungen und Strategien (2025)

Die Modernisierung von Legacy-Systemen ist für eine erfolgreiche digitale Transformation unerlässlich geworden, die es Unternehmen ermöglicht, zu wachsen und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.
Cloud Computing, Big-Data-Analysen, KI und Automatisierungstools haben die Art und Weise verändert, wie Unternehmen arbeiten, interne Prozesse verwalten und Unternehmensdaten nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Allerdings basieren Legacy-Systeme oft auf alter Technologie, die sich nicht gut an aktuelle Arbeitsabläufe anpasst und eine ernsthafte Herausforderung für die Modernisierung darstellt.
Diese veralteten Systeme sind tief in den Kerngeschäftsprozessen verankert und verursachen Sicherheits- und Compliance-Risiken.
Ganz zu schweigen davon, dass manuelle Prozesse Projektverzögerungen und Fehler verursachen, die Ressourcen durch kostspielige Korrekturen, Wartung und Ausfallzeiten beanspruchen.
Jeder Tag, der mit diesen Systemen verbracht wird, kostet Sie Zeit, Geld und neue Wachstumschancen.
Die Integration von Legacy-Systemen mit modernen Tools und Technologien kann diese Probleme beheben und den täglichen Betrieb effizienter gestalten, indem Daten über verschiedene Anwendungen hinweg synchronisiert werden.
Aber wie integrieren Sie Ihr Legacy-System, um den Geschäftswert zu steigern?
Lesen Sie weiter, um die wichtigsten Herausforderungen und Strategien für die Integration von Legacy-Systemen und die Vorteile zu erfahren, die sie für den langfristigen Erfolg bietet.
Wie funktioniert die Integration von Legacy-Systemen?
Die Integration von Legacy-Systemen ist der Prozess, bei dem ein älteres oder lokales System mit Cloud-Anwendungen und neuen digitalen Technologien verbunden wird, damit sie problemlos zusammenarbeiten können.
Dabei wird Ihr altes System aufgerüstet, indem es mit moderner Software verknüpft wird, um neue Funktionen zu nutzen, ohne das zu verlieren, was Sie bereits haben.
Brauchen Sie Hilfe bei der Bewertung Ihrer Software-Optionen?
Unsere Experten können Ihnen helfen, Ihre spezifischen Bedürfnisse zu analysieren und durch den Entscheidungsprozess zu führen. Vereinbaren Sie eine kostenlose Beratung, um Ihre Anforderungen zu besprechen und die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Stellen Sie sich zum Beispiel ein Einzelhandelsunternehmen vor, das ein Auftragsverwaltungssystem aus den 1990er Jahren verwendet.
Um es mit einer modernen E-Commerce-Website zu verbinden, könnten Softwareentwickler folgendes tun:
- Eine Middleware (API) erstellen: Diese konvertiert Daten aus dem alten System (Bestand, Auftragserteilung) in ein Format, das mit der neuen Website funktioniert.
- Dateiübertragungen oder benutzerdefinierten Code verwenden: Dies beinhaltet das Exportieren von Excel-Dateien und das Hochladen in das neue System.
- Das alte System im Hintergrund weiterlaufen lassen: Um die Daten während der Migration zu schützen.
Vorteile der Integration von Legacy-Systemen

Hier sind einige Vorteile der Integration alter Systeme:
- Erhöhte Effizienz: Die Verbindung von Legacy-Systemen mit neuen Anwendungen verbessert die betriebliche Effizienz und Produktivität. Die Automatisierung manueller Aufgaben beseitigt die Notwendigkeit der manuellen Dateneingabe und reduziert Fehler, wodurch wertvolle Zeit für strategischere Aufgaben frei wird.
- Verbesserter Datenfluss: Die Integration von Legacy-Software kann dazu beitragen, Prozesse zu beschleunigen, indem Daten zugänglicher gemacht werden und ein Echtzeit-Datenaustausch zwischen Systemen ermöglicht wird.
- Kosteneinsparungen: Anstatt das gesamte System zu ersetzen, können Sie bewahren und verbessern, was funktioniert, und neue Funktionen hinzufügen. Auf diese Weise können Sie die hohen Kosten für den vollständigen Austausch von Legacy-Systemen vermeiden.
- Reibungsloser Übergang: Die Integration ermöglicht eine schrittweise Modernisierung. Sie können Teile des alten Systems ersetzen oder aktualisieren, ohne eine plötzliche, störende Überholung.
- Sicherheit und Compliance: Moderne Integrationslösungen umfassen fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, die sicherstellen, dass Legacy-Systeme den gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards entsprechen.
- Maximierung des ROI: Legacy-Systeme enthalten oft wertvolle Geschäftslogik und Daten. Die Integration ermöglicht es Unternehmen, von ihren bestehenden Investitionen zu profitieren und gleichzeitig die neuesten Technologien zu nutzen.
- Besserer Kundenservice: Die Integration separater Systeme bietet eine einheitliche Sicht auf Kundendaten, was zu besseren Entscheidungen, genauen Berichten und Prognosen führt.
Herausforderungen bei der Integration von Legacy-Systemen

Mehrere Herausforderungen können den Integrationsprozess kompliziert machen.
Zum Beispiel:
- Veraltete Technologien: Legacy-Systeme basieren auf Technologien und Datenformaten, die nicht mehr Standard sind. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise maßgeschneiderte Lösungen benötigen, um alte Datenstrukturen in moderne Formate zu konvertieren, die neue Apps erkennen können.
- Sicherheitsrisiken: Veraltete Systeme verfügen nicht über die fortschrittlichen Sicherheitsmaßnahmen und regelmäßigen Updates, um sie vor Cyberangriffen zu schützen. Dies macht es schwierig, die Gesamtsicherheit des Netzwerks zu gewährleisten.
- Wartungskosten: Technische Schulden erschweren die Wartung und Aktualisierung alter Systeme. Fehlende Dokumentation macht die Fehlerbehebung und Integration komplexer und kostspieliger.
- Begrenzte Skalierbarkeit: Ältere Systeme sind nicht darauf ausgelegt, hohe Leistungs- und Skalierbarkeitanforderungen zu erfüllen. Sie können unter erhöhter Last langsamer werden oder ausfallen, was ein großes Problem bei der Integration mit Cloud-basierten Lösungen darstellt.
- Kompatibilitätsprobleme: Die Verbindung verschiedener Systeme kann komplexe Abhängigkeiten schaffen, die schwer zu verwalten sind. Eine kleine Änderung in einem Teil kann unerwünschte Auswirkungen auf andere haben, was zu höheren Wartungskosten und potenziellen Ausfallzeiten führt.
- Mangel an Herstellerunterstützung: Viele ältere Systeme werden von ihren ursprünglichen Anbietern nicht mehr unterstützt, sodass Sie bei Bedarf keine Updates, Reparaturen oder Hilfe erhalten.
- Benutzerakzeptanz: Mitarbeiter, die an das alte System gewöhnt sind, könnten Änderungen widerstehen oder Schwierigkeiten haben, mit neuen Schnittstellen ohne angemessene Schulung zu arbeiten.
Strategien für die Integration von Legacy-Systemen

Die Wahl der richtigen Strategie hängt von Ihrem Budget und Zeitplan ab.
- API-Wrapping: Erstellen Sie APIs, um das Legacy-System über eine moderne Schnittstelle zugänglich zu machen. Dies konvertiert alte Datenformate in neue Standards (wie JSON). Moderne Apps kommunizieren mit dieser API, die dann im Hintergrund mit dem Legacy-System kommuniziert.
- Point-to-Point-Integration: Entwickler schreiben benutzerdefinierten Code, um zwei Systeme direkt zu verbinden. Dieser Ansatz ist ideal, wenn Sie nur ein oder zwei Systeme verbinden müssen.
- Middleware-Integration: Platzieren Sie eine Middleware-Schicht, die Daten aus dem Legacy-System sammelt, bei Bedarf transformiert und dann an moderne Anwendungen weiterleitet. Sie ist leicht zu skalieren und kann mehrere Legacy-Systeme und neue Apps gleichzeitig verarbeiten.
- ESB-Integration: Ein Enterprise Service Bus (ESB) ist eine Art Middleware, die mehrere Systeme über eine zentralisierte Plattform integriert, die automatisch Kommunikation und Datentransformation übernimmt. Dies reduziert die Systemabhängigkeit und erleichtert den Austausch eines Systems, ohne andere zu beeinträchtigen.
- Integration Platform as a Service (iPaaS): Cloud-Integrationstools verwenden vorgefertigte Konnektoren, um Legacy-Systeme mit neuen Cloud-Anwendungen zu integrieren. Dies bietet zentralisierte Verwaltung und Skalierbarkeit ohne die Notwendigkeit lokaler Infrastrukturkosten.
Schritte zur Integration von Legacy-Systemen

Nachdem Sie nun die Herausforderungen und Strategien zur Integration von Legacy-Systemen kennen, werfen wir einen Blick auf die Schritte, die Sie befolgen können, um den Prozess zu erleichtern:
Bewerten Sie das bestehende System
- Definieren Sie, welche Ziele Sie erreichen möchten: erhöhte Geschwindigkeit, bessere Kundenerfahrung, Kostenreduzierung oder verbesserte Sicherheitsprotokolle.
- Dokumentieren Sie, wie das System funktioniert, einschließlich seines Zwecks und Datenflusses.
- Überprüfen Sie, mit welchen anderen Systemen und Datenbanken es interagiert.
- Bewerten Sie die Datenqualität, indem Sie nach Duplikaten oder Inkonsistenzen suchen.
- Notieren Sie veraltete Protokolle, fehlende APIs oder nicht unterstützte Plattformen.
Wählen Sie Integrationsstrategie und Tools
- Führen Sie eine Kosten-Nutzen-Analyse durch, um die effektivste Integrationsstrategie zu finden: benutzerdefinierte APIs, Middleware, Datenreplikation oder einen kombinierten Ansatz.
- API-Management-Tools zur Erstellung und Verwaltung von APIs (Postman, Apigee).
- Datenspeicher- und Mapping-Tools zur Aufrechterhaltung der Datenkonsistenz über Systeme hinweg (IBM InfoSphere, Snowflake, Google BigQuery).
- Überwachungstools zur Verfolgung der Systemgesundheit und -leistung und zur Fehlerbehebung (Datadog, New Relic).
Bereiten Sie das Legacy-System für die Integration vor
- Bereinigen und standardisieren Sie Daten, indem Sie Duplikate entfernen und deren Genauigkeit überprüfen.
- Sichern Sie das System, indem Sie Schwachstellen beheben und die Einhaltung moderner Sicherheitsstandards gewährleisten.
- Erstellen Sie Backups und definieren Sie, wie Sie zum alten System zurückkehren können, wenn die Integration fehlschlägt.
Bauen Sie die Integrationsschicht auf
- Richten Sie die gewählte Integrationsplattform ein und verbinden Sie sie sowohl mit dem alten als auch mit dem neuen System.
- Schreiben Sie benutzerdefinierten Code, um Legacy-Daten in ein modernes Format zu konvertieren.
- Verwenden Sie RESTful- oder SOAP-APIs, um die Kommunikation zwischen Systemen zu ermöglichen.
- Verwenden Sie ETL-Tools (Extract, Transform, Load), um die Datensynchronisierung zu automatisieren .
Testen Sie die Integration
- Führen Sie Unit- und End-to-End-Tests durch, um zu überprüfen, ob einzelne Komponenten (z.B. API-Endpunkte, Datenmappings) und integrierte Systeme wie erwartet funktionieren.
- Simulieren Sie reale Szenarien, tägliche Abläufe und Ausfallszenarien, um zu sehen, wie das System auf hohe Lasten oder Datenmengen reagiert.
- Führen Sie Benutzerakzeptanztests (UAT) durch, um die Funktionalität zu validieren.
Implementieren Sie schrittweise und planen Sie für langfristigen Erfolg
- Erstellen Sie einen Zeitplan mit messbaren Zielen für eine erfolgreiche Implementierung.
- Integrieren Sie zuerst ein Modul oder einen Datensatz vor der vollständigen Bereitstellung, um Risiken zu reduzieren.
- Überwachen Sie Leistungsmetriken wie Datengenauigkeit, Geschwindigkeit und Fehlerraten.
- Beheben Sie Probleme und erweitern Sie den Integrationsumfang basierend auf Feedback.
Abschließende Worte
Die Integration von Legacy-Systemen in moderne Infrastrukturen bringt zwar Herausforderungen mit sich, aber die Vorteile sind es wert.
Sie können Ihr Legacy-System erfolgreich ohne Unterbrechungen integrieren, indem Sie die richtige Strategie wählen und die oben beschriebenen Schritte befolgen.
Beauftragen Sie Fachleute , um benutzerdefinierte APIs zu entwickeln, die sich nahtlos in Ihre neue Software integrieren lassen, und holen Sie sich Expertenrat, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
Sprechen Sie mit einem Experten
Brauchen Sie Beratung? Unsere Experten helfen gerne! Unser Team ist bereit, Ihre Fragen zu beantworten und Sie ausführlich zu beraten. Klicken Sie hier, um noch heute eine kostenlose Beratung zu vereinbaren!

Häufig gestellte Fragen
Wie kann man die Datensicherheit während der Integration aufrechterhalten?
Verschlüsseln Sie alle Datenübertragungen und implementieren Sie strenge Zugriffskontrollen mit Multi-Faktor-Authentifizierung an jedem Integrationspunkt. Überwachen und scannen Sie regelmäßig nach Schwachstellen, um Sicherheitsprobleme zu finden und zu beheben.
Wie kann man wissen, ob ein Legacy-System Integration oder Modernisierung erfordert?
Vergleichen Sie die Leistung, Sicherheit und Wartungskosten des Systems mit den aktuellen Geschäftsanforderungen. Wenn es diese Anforderungen kaum erfüllt, kann Integration funktionieren. Eine vollständige Modernisierung ist notwendig, wenn es veraltet, ineffizient oder zu kostspielig in der Wartung ist.