JetCoders
Zurück

7 Beispiele für Problemstellungen zur digitalen Transformation von Unternehmen (2025)

Beispiele für Problemstellungen zur digitalen Transformation von Unternehmen

Digitale Transformation bedeutet die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) und Cloud-Technologien zur Steigerung der Unternehmenseffizienz und Nachhaltigkeit.

Viele Unternehmen kämpfen jedoch mit veralteten Systemen und isolierten Tools, die Arbeitsabläufe verlangsamen und die Anpassung an sich wandelnde Kundenbedürfnisse erschweren.

Steigende Kosten, manuelle Prozesse, ineffiziente Workflows und schlechte Kundenerfahrungen durch mangelnde Integration verhindern, dass Unternehmen ihr volles Potenzial ausschöpfen.

Diese Probleme verschwinden nicht von alleine - sie wachsen mit der Zeit, und Teams fühlen sich oft festgefahren, ohne klare Vorstellung davon, was geändert werden muss.

Die gute Nachricht: Die richtige Problemstellung zu identifizieren ist der erste Schritt zur Lösung dieser Herausforderungen und zum Vorantreiben des Unternehmens.

Doch was genau ist eine Problemstellung und wie formuliert man sie?

Dieser Leitfaden liefert konkrete Beispiele für Problemstellungen, um Herausforderungen in umsetzbare Pläne zu verwandeln.

Legen wir los.

Was ist eine Problemstellung in der digitalen Transformation?

Eine Problemstellung ist eine präzise Darstellung einer spezifischen geschäftlichen Herausforderung, einschließlich Ursache und Auswirkungen.

Sie beantwortet: Was ist das Problem, warum ist es relevant, und welchen Mehrwert bringt die Lösung?

Eine gute Problemstellung hilft, digitale Lösungen auf Geschäftsbedürfnisse auszurichten - sei es die Reparatur eines fehlerhaften Checkout-Prozesses im Online-Shop oder die Integration von Legacy-Systemen mit modernen APIs.

In manchen Fällen enthält sie bereits einen Lösungsvorschlag und zeigt Wachstumschancen auf.

Wie formuliert man eine Problemstellung?

Problemstellung formulieren

Digitalisieren Sie Ihr Unternehmen!

Entdecken Sie, wie Automatisierung Ihnen helfen kann, Zeit und Ressourcen zu sparen. Lassen Sie sich von uns beraten, um einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

Kontaktieren
Langjähriger Erfahrung

Eine effektive Problemstellung enthält folgende Elemente:

Warum führen Problemstellungen zu erfolgreicher digitaler Transformation?

Eine klare Problemstellung bietet mehrere Vorteile für nachhaltiges Unternehmenswachstum:

Beispiele für geschäftliche Problemstellungen zur digitalen Transformation

Beispiele für geschäftliche Problemstellungen

Bereit für den nächsten Schritt nach Excel?

Unsere Experten helfen Ihnen bei der Implementierung der richtigen Tools und Systeme für Ihr Unternehmens-Controlling. Kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Lösung, die zu Ihren Bedürfnissen passt.

Termin vereinbaren
Geschäftsleute arbeiten, haben Spaß und unterhalten sich am Arbeitsplatz im Büro

Nachdem wir die Grundlagen geklärt haben, folgen praktische Beispiele für Problemstellungen:

Beispiel 1: Begrenzte Skalierbarkeit von Legacy-Systemen

Problem: Ein Startup wuchs von 50 auf 500 Nutzer/Jahr, kann aber seine veraltete Infrastruktur nicht skalieren. Systemabstürze während Spitzenlastzeiten blockieren neue Integrationen für Datenanalysen.

Auswirkungen:

Ursache: Die Legacy-Architektur wurde für kleinere Nutzerzahlen konzipiert und kann moderne APIs nicht verarbeiten.

Lösung:

Beispiel 2: Inkonsistente Kundendaten in der Retail-Bank

Problem: Kundendaten einer Bank sind über drei isolierte Systeme (CRM, Kreditmanagement, Mobile App) verteilt. Berater benötigen 20 Minuten/Anruf für Datenabgleich.

Auswirkungen:

Ursache: Systeme wurden über 10 Jahre ohne Datenstrategie implementiert, führen zu Dubletten.

Lösung: Zentrale Customer-Data-Platform (CDP) mit:

Beispiel 3: Langsame Reaktionszeiten gefährden Kundenbindung

Problem: Ein SaaS-Anbieter mit 5.000 Kunden hat durchschnittliche Ticketbearbeitungszeiten von 72 Stunden, führt zu 8% Kundenabwanderung/Jahr (1,2 Mio.€ Verlust).

Auswirkungen:

Ursache: Generisches Ticketsystem ohne Automatisierung für Priorisierung/Updates.

Lösung:

Beispiel 4: Manuelle Compliance-Berichte im Healthcare-SaaS

Problem: Ein Healthcare-SaaS-Anbieter erstellt Compliance-Reports manuell aus 12 Checklisten und 7 Systemen. Jeder Audit benötigt 8 Mitarbeiter à 50+ Stunden.

Auswirkungen:

Ursache: Keine Automatisierung für regulatorische Anforderungen.

Lösung: Compliance-Automatisierung mit:

Beispiel 5: Schlechte Mobile Experience im Hotelbereich

Problem: Die Mobile-Website einer Hotelkette lädt 5 Sekunden, bietet keine Buchungsanpassung und ist nicht lokalisiert.

Auswirkungen:

Ursache: Mobile-Website seit über einem Jahr nicht aktualisiert.

Lösung: Maßgeschneiderte App mit:

Beispiel 6: Lagerprobleme durch fehlerhafte Nachfrageprognosen

Problem: Ein Mittelständler hat durch manuelle Bestandsverwaltung 500.000€ Überbestände/Jahr bei gleichzeitigen Lieferengpässen.

Auswirkungen:

Ursache: Excel-basierte Inventarverwaltung ohne Integration von Marktdaten.

Lösung:

Beispiel 7: Schlechte Teamzusammenarbeit durch isolierte Tools

Problem: Eine Beratungsfirma mit 200 Mitarbeitern nutzt separate Tools für Kommunikation, Dateien und Projektmanagement - führt zu 2-wöchigen Projektverzögerungen.

Auswirkungen:

Ursache: Keine zentrale Plattform für Collaboration.

Lösung: Integrierte Digitalplattform mit:

Fazit

Problemstellungen sind essenziell für erfolgreiche digitale Transformation.

Eine klare Problemdefinition stellt sicher, dass Softwareentwicklung reale Wachstumsblockaden löst.

Outsourcing von Softwareentwicklung an Experten hilft bei der Umsetzung passgenauer Lösungen.

Verstärken Sie Ihr Team mit Experten

Suchen Sie spezialisierte Fähigkeiten für Ihr Softwareprojekt? Unser erfahrenes Team integriert sich nahtlos und bringt Ihr Projekt voran. Kontaktieren Sie uns für maßgeschneiderte Lösungen!

Kontaktieren
Bild für Webentwicklung auf höchstem Niveau

FAQs

Weitere Artikel: